Der Freistaat Sachsen wird heute (5. Oktober 2011) um 3 000 Weißtannen reicher. Forstminister Frank Kupfer hat symbolisch den 1 000. Hektar Weißtannenpflanzung für den Forstbezirk Eibenstock des Staatsbetriebes Sachsenforst (Erzgebirgskreis) angelegt. Von 1991 bis 2011 sind bereits rund acht Millionen junge Weißtannen auf einer Fläche von insgesamt 2 800 Hektar im sächsischen Staatswald gepflanzt worden. Die Weißtannen werden vorwiegend in Höhenlagen zwischen 400 und 750 Meter über Normalnull gepflanzt und gesät. In diesem Jahr sind es im Staatswald 700 000 Weißtannen auf 237 Hektar. Schwerpunkt für die Wiederansiedelung der Bäume ist der Forstbezirk Eibenstock im Westerzgebirge. Weitere Pflanzorte sind die Forstbezirke Adorf (Vogtland), Neudorf, Marienberg und Bärenfels (Erzgebirge) sowie der Forstbezirk Neustadt (Sächsische Schweiz) und der Nationalpark Sächsische Schweiz. Im 17. Jahrhundert war jeder dritte Baum in den sächsischen Mittelgebirgswäldern eine Weißtanne